Fraunhofer FEP

Kurzporträt

Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet an innovativen Lösungen für die Vakuumbeschichtung sowie die Behandlung von Oberflächen, Flüssigkeiten und Gasen.

Basierend auf unseren Kernkompetenzen Elektronenstrahltechnologie, Magnetronsputtern und plasmaunterstützte Oberflächenerfahren entwickelt das Fraunhofer FEP ressourcenschonende und effiziente Prozesstechnologien für die strategischen Felder Energie und Nachhaltigkeit, Life Science, Umwelttechnologien, Smart Building sowie Digitalisierung.

Das Fraunhofer FEP bietet ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten für die die Entwicklung und Skalierung sowohl entsprechender Prozesse als auch angepasster Hardwaresysteme. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir maßgeschneiderte und industrietaugliche Lösungen und Verfahren für zukunftsweisende Beschichtungslösungen.

Unser Ziel ist es, das Innovationspotenzial der Technologien für neuartige Produktionsprozesse und Produkte der Zukunft zu erschließen und es für unsere Kunden nutzbar zu machen.

Forschungshighlights

 

Impfstoffe zuverlässig inaktivieren mit Elektronenstrahlen

Zur Herstellung von sogenannten Tot-Impfstoffen (wie z. B. gegen Grippe-, Polio- oder Hepatitis A-Viren) werden bereits seit den 1950er Jahren toxische Chemikalien wie Formaldehyd verwendet, um die Erreger zu inaktivieren.

 

Ultradünnes und rollbares Glas für flexible Elektronik und neue Dünnschichtbeschichtungsverfahren

Dünnglas ist dünner als ein Blatt Papier und so flexibel, dass es auf Rollen gewickelt werden kann.

 

Biobeton: Klimafreundlicher Baustoff aus Cyanobakterien

Im Projekt „BioCarboBeton“ erforscht das Fraunhofer FEP gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien. Basis des Biobetons sind Cyanobakterien, die durch Fotosynthese CO₂ in Kalksteinstrukturen umwandeln. Dieses Verfahren bindet CO₂ im Material und vermeidet damit Emissionen, wie sie bei herkömmlichem Beton entstehen.

 

Technologien für Wasserstoff in der Energiewende

Die Wasserstofftechnologie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende und ist ein Schlüssel zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Speicherung erneuerbarer Energien. Fraunhofer FEP engagiert sich aktiv in der Forschung und Entwicklung neuer Verfahren, die Wasserstoff nachhaltig und kosteneffizient nutzbar machen.

 

Gesundes Saatgut vor Ort produzieren

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln ist eine enorme Herausforderung, deren Lösung früh in der Produktionskette beginnt. Neben etablierten  chemischen Beizmitteln existiert ein umweltfreundliches, rein physikalisches Verfahren basierend auf der keimabtötenden Wirkung beschleunigter Elektronen zur effektiven Desinfektion von Saatgut.

 

atmoFlex - Dünnschichttechnologien zur Beschichtung von Kunststofffolien

Aufgrund des geringen spezifischen Gewichtes, der kostengünstigen Herstellung und der einfachen Prozessierung werden Kunststofffolien in vielen Industriezweigen eingesetzt.

 

Projekt „revoLect“: Innovative Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien

Im Rahmen des Förderprojekts „revoLect“ arbeiten Fraunhofer FEP und sieben weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft an der Entwicklung ressourcenschonender und effizienterer Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Dieses Projekt zielt darauf ab, zwei wesentliche Innovationen voranzutreiben: den Ersatz konventioneller Metallfolien durch metallisierte Gewebestrukturen als Stromsammler sowie die Implementierung von reinem Silizium als Anodenmaterial.

 

LinTR Lernlabor für Industrielle Teilereinigung: Praxisorientierte Weiterbildung mit innovativem Konzept

Das LinTR Lernlabor bietet eine umfassende, praxisorientierte Qualifizierung für die industrielle Teilereinigung. Im Rahmen eines modularen Schulungskonzepts lernen die Teilnehmenden den Umgang mit verschiedenen Reinigungsverfahren, Qualitätsprüfmethoden und erhalten ein vertieftes Verständnis für die gesamte Prozesskette der Bauteilsauberkeit.